INFORMAZIONI SU

Letteratura tedesca I LM

Programma dell'insegnamento di Letteratura tedesca I LM - Corso di laurea magistrale in Lingue e letterature europee ed extraeuropee

Docente

Elena Polledri elena.polledri@uniud.it

Crediti

9 CFU

Obiettivi formativi specifici

L’insegnamento si propone di approfondire lo studio della storia della letteratura tedesca e di offrire gli strumenti metodologici necessari per affrontare l’analisi di opere letterarie e di testi specialistici di diversi generi ed epoche.

Programma

La lirica di Friedrich Hölderlin

„E difficile da comprendere“. Questo verso, tratto da Patmos e riferito a Dio, ben sintetizza l’atteggiamento di studiosi e lettori nei confronti della lirica di Friedrich Hölderlin. Forse è questa la ragione per cui in Germania di rado vengono dedicati seminari a questo poeta. Il corso intende avvicinare alla lirica del “Dichter des Dichters” attraverso la lettura, l’analisi e l’interpretazione di alcune delle sue liriche più significative al fine di giungere, attraverso i suoi versi a una comprensione di Hölderlin poeta, filosofo, teologo e uomo profondamento radicato nella sua epoca, in dialogo con i maggiori scrittori e filosofi tedeschi del Settecento, da Schiller e Goethe, fino a Schelling, Fichte e Hegel, ma anche capace di parlare un linguaggio moderno, contemporaneo, universale. Il corso sarà tenuto integralmente in tedesco.

Bibliografia

Sul sito http://materialedidattico.uniud.it/ sarà fornito l’elenco delle liriche che verranno lette e analizzate a ogni lezione e sarà caricato il materiale didattico del corso (lucidi, saggi, testi). Sarà inoltre predisposta nella biblioteca umanistica di Via Mantica uno scaffale con le opere e i saggi principali, che verranno esclusi dal prestito e saranno disponibili per la consultazione agli studenti

Edizioni delle opere

Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. A cura di Friedrich Beißner, Adolf Beck, Ute Oelmann, 8 in 15 voll. Stuttgart: Kohlhammer 1943‑1985. Folgende Bände:  1,1 Gedichte bis 1800; 2,1 Gedichte nach 1800. Bd. Bd. 1, H. 2 Gedichte bis 1800. Lesarten und Erläuterungen. Bd. Bd. 2, H. 2 Gedichte nach 1800. Lesarten und Erläuterungen. L’edizione è disponibile on line al seguente indirizzo: http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/hoelderlin-archiv/sammlung-digital/zur-stuttgarter-hoelderlin-ausgabe-online/

Friedrich Hölderlin; Jochen Schmidt (Hg.): Sämtliche Werke und Briefe. Drei Bände. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Dt. Klassiker-Verl (Bibliothek deutscher Klassiker, 80). Bd. 1 Gedichte.

Friedrich Hölderlin; Michael Knaupp (Hg): Sämtliche Werke und Briefe. München:  Hanser, Bd.e 1-3, 1992-1993

Friedrich Hölderlin; D. E. Sattler (Hg): Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe : historisch-kritische Ausgabe. Frankfurt am Main, Basel: Verlag Roter Stern; Stroemfeld/Roter Stern. Folgende Bände: Bd. 4: Oden I (1984). [S.l.]: [s.n.] (Sämtliche Werke / Friedrich Hölderlin) Bd. 5 Oden II. Bd. 6 Elegien und Epigramme. Bd. 7 Gesänge, I dokumentarischer Teil. Bd. 8 Gesänge 2, editorischer Teil. Bd. 9 Dichtungen nach 1806, Mündliches, 1975-2008.

F. Hölderlin, Tutte le liriche, Mondadori, Milano 2001, con testo tedesco a fronte.

Saggi

Introduzioni alla vita e all‘opera

Si consiglia la lettura preliminare del seguente volume: Dieter Burdorf: Friedrich Hölderlin. München: Beck 2013.

Ulrich Gaier: Hölderlin. Eine Einführung. Tübingen; Basel: Francke 1993.

Hölderlin-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung / Johann Kreuzer (Hrsg.): Stuttgart ; Weimar : Metzler , 2002.

Introduzioni all’analisi della lirica

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, Weimar 1997. Für die Gedichtanalyse (Metrik, Form usw.) nützlich. Im Semesterapparat.

 

Saggi sulle poesie

Frankfurter Kurzoden

Ulrich Gaier: Die Frankfurter Kurzoden als Fragmente. In: Ulrich Gaier: Hölderlin. Eine Einführung. Tübingen; Basel: Francke 1993, 326-340.

Max Kommerell: Die kürzesten Oden Hölderlins“. In: M.K.: Dichterische Welterfahrung. Essays. Frankfurt a. M.: V. Klostermann 1952, 195-204.

Günter Mieth: Hölderlin und die großen Dichter. In: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Hölderlin. Hg. v. Gerhard Kurz. Stuttgart: Reclam 1997, 48-57 SU „An unsre großen Dichter“.

Clemens Heselhaus: Friedrich Hölderlin. »Lebenslauf«. In: Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Interpretationen vom Mittelalter bis zur Frühromantik. Hg. v. Benno von Wiese. Bd. 1. Düsseldorf 1975, S. 375-380. Su „Lebenslauf“

Marcel Reich-Ranicki: An die Parzen. In: Hölderlin, Friedrich : "Und voll mit wilden Rosen" : 33 Gedichte mit Interpretationen / Friedrich Hölderlin. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Mit einem Vorwort von Peter von Matt. Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl. , 2009, 25-29 Su „An die Parzen“.

Odi

Wolfgang Binder: "Hölderlins Verskunst". In: W. B. : Friedrich Hölderlin. Studien von Wolfgang Binder. Hg. Elisabeth Binder und Klaus Weimar. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1987,  82-109.

Wolfgang Binder: Hölderlins Odenstrophe. In: Hölderlin-Jahrbuch Wolfgang Binder: Hölderlins Odenstrophe. In: W. B.: Hölderlin-Aufsätze. Frankfurt/M.: Insel 1970, S. 47–75.

Elena Polledri: Die Mythologisierung von Hölderlins Oden und die Entstehung einer neuen Mythologie. In: Atti del Convegno La parola, il mito, la metafora. Hölderlin e la nascita della poesia moderna. A cura di Luciano Zagari. Pisa: ETS 2008 115-145.

„Abendphantasie“

Elena Polledri: Hölderlins Gedichte lesen im Fremdsprachen- und fremdsprachlichen Literaturunterricht in Italien. In: Hölderlin-Jahrbuch 36 (2008-2009), 192-211.

„Dichterberuf“

Friedrich Beissner:  Dichterberuf. In: Id.: Hölderlin. Reden und Aufsätze. Weimar. Böhlau 1961, 110-125.

Walter Müller Seidel: Hölderlins Ode Dichterberuf. Zum schriftstellerischen Selbstverständnis um 1800. In: Gedichte und Interpretationen. Vol. 3 Klassik und Romantik. Hg. v. W. Segebrecht. Stuttgart: Reclam 1984.

„Dichtermuth“

Walter Benjamin: Zwei Gedichte von F. Hölderlin. In: Ders.: Werke. Hg. v. R. Tiedemann und H. Schweppenhäuser. Bd. 2,1 Frankfurt: Suhrkamp 1977, 105-26. Auch on line: http://www.textlog.de/benjamin-zwei-gedichte-friedrich-hoelderlin.html

Ulrich Gaier: Dichtermuth/Blödigkeit. In: Ders. Hölderlin. Eine Einführung. Tübingen, Basel: Francke UTB 1993 241-271.



„Wie wenn am Feiertage…“

Peter Szondi: "Der andere Pfeil. Zur Entstehungsgeschichte des hymnischen Spätstils". In: P.S: Hölderlin-Studien. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1967, pp. 33-54.

Bernhard Böschenstein, “Hölderlins Dionysoshymne «Wie wenn am Feiertage…»“. In: Ders: «Frucht des Gewitters». Zu Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution, Frankfurt am Main, Insel, 1987: 114-136.

„Der Rhein“

Wolfgang Binder: „Die Rhein-Hymne“. In: Binder: Friedrich Hölderlin. Studien. Frankfurt: Suhrkamp 1987  201-229.

Bernhard Böschenstein: Hölderlins Rheinhymne. Zürich: Atlantis Verlag 1968.

„Bod und Wein“

Jochen Schmidt: Hölderlins Elegie „Brod und Wein“. Die Entwicklung des hymnischen Stils in der elegischen Dichtung. Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1968.

Bernard Böschenstein: Von der klassischen Reinschrift zur späteren Überarbeitung. In Hölderlin. Christentum und Antike. Hg. v. Valérie Lawitschka. Tübingen: Hölderlin Gesellschaft 1991, 173-200.

Wolfram Groddeck: Hölderlins Elegie Brod & Wein oder Die Nacht / Wolfram Groddeck Frankfurt am Main : Stroemfeld , 2012. - 339 S. : Faks.

„Menons Klagen um Diotima“

Stephan Wackwitz: Trauer und Utopie um 1800. Studien zu Hölderlins Elegienwerk. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1982.

Karl Viëtor: „Hölderlins Liebeselegie“. In: Über Hölderlin. Aufsätze. Hrsg. v. Jochen Schmidt. Frankfurt a. M.: Insel Verlag 1970, 87-112.

Luigi Reitani: Hölderlins Nänie. „Menons Klagen um Diotima als ästhetische Replik auf Schiller. Udine Forum 2003.

Joachim Müller: Hölderlins Liebeselegie. Eine Interpretation. In: Ders.: Wirklichkeit und Klassik. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. Berlin 1955, 366-397.

„Patmos“

Jochen Schmidt: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen ‹Friedensfeier›, ‹Der Einzige›, ‹Patmos›. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.

Wolfgang Binder: Hölderlins Patmos-Hymne. In: Hölderlin-Jahrbuch. 15 (1967–1968), 92-127

Karl-Heinz Stierle. Dichtung und Auftrag. Hölderlins ‛Patmos’-Hymne. In: Hölderlin-Jahrbuch 22 (1980–1981) 47-69.

„Der Einzige“

Jochen Schmidt: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen ‹Friedensfeier›, ‹Der Einzige›, ‹Patmos›. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.

Johann Kreutzer: Philosophische Hintergründe der Christus-Hymne ‛Der Einzige’. Von Johann Kreuzer. In: Hölderlin-Jahrbuch 32 (2000–2001), 69-104

„Mnemosyne“

Jochen Schmidt: Hölderlins Letzte Hymnen, Andenken Und Mnemosyne. Niemeyer Tübingen 1970. Friedrich Beißner: "Hölderlins letzte Hymne". In: F. Beißner: Hölderlin Reden umd Aufsätze.

Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1961, pp. 211-246.

Hühn, Helmut : Mnemosyne : Zeit und Erinnerung in Hölderlins Denken. Stuttgart ; Weimar : Metzler , 1997, 249-272.

Robin Harrison: „Das Rettende“ oder „Gefahr“? Die Bedeutung des Gedächtnisses in Hölderlins Hymne ‛Mnemosyne’. In:  Hölderlin-Jahrbuch 24 (1984–1985), 195-206.

Johann Kreuzer: Zeit, Sprache, Erinnerung – Überlegungen zu Hölderlins ‘Mnemosyne’. In: Turm-Vorträge 1, 63-91.

 

Gunter Martens: Wie subjektiv darf, wie subjektiv muss eine Edition sein? Probleme der editorischen Deutung von Hölderlins .letzter Hymne' Die Nymphe. /Mnemosyne In: Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin / hrsg. von Dieter Burdorf Berlin [u.a.] : de Gruyter , 2010, 83-102.

Luigi Reitani: Mnemosyne: Eine Nymphe?. In: La parola, il mito, la metafora, hrsg. von Luciano

Zagari. Pisa: ETS 2008, S. 147-173.

„Hälfte des Lebens“

Eduard Lachmann: Hölderlins erste Hymne. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Hg. v. Paul Kluckhohn, Erich Rothacker. Halle / Saale 1939, S. 221-251.

Peter Szondi: "Der andere Pfeil. Zur Entstehungsgeschichte des hymnischen Spätstils". In: P. SZONDI: Hölderlin-Studien. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1967, pp. 33-54.

Winfried Menninghaus: Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik. Frankfurt a. Main 2005.


Jochen Schmidt: Friedrich Hölderlin: »Hälfte des Lebens«. In: Interpretationen: Methoden; Balladen, Lyrik, Erzählprosa, Dramen. Hg. v. Wilhelm Eggerer, Elmar W. Eggerer. München 1995, S. 139-142. Oder Jochen Schmidt: Sobria ebrietas. Hölderlins »Hälfte des Lebens«. In: Hölderlin-Jahrbuch [23]. Tübingen 1982/83, S. 182-190.

Andenken

Jochen Schmidt: Hölderlins Letzte Hymnen, Andenken Und Mnemosyne. Niemeyer Tübingen 1970.

Ulrich Gaier: Hölderlins vaterländischer Gesang ‛Andenken’.  Hölderlin-Jahrbuch 26 (1988–1989), 175-201.

Michael Franz: Hölderlins Gedicht "Andenken”. In: Text + Kritik 1996. 193-212.

„Turmgedichte“

Elena Polledri: Friedrich Hölderlin:“In lieblicher Bläue…“. L’Inno della torre - summa di un’esistenza. Milano: I.S.U. Cattolica 1996.

Ute Oelmann: Der Frühling und Der Herbst. In: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Hölderlin. Stuttgart Reclam 1996, 200-212.

Ulrich Häussermann: "Hölderlins späteste Gedichte". In: Germanisch-romanische Monatsschrift N.

F. Bd. 11 Heft 1 (1961), 99-117.

Bernhard Böschenstein: "Hölderlins späteste Gedichte". B. B. : Studien zur Dichtung des

Absoluten. Zürich und Freiburg Br. : Atlantis Verlag 1968, 59-80

Friedrich Beißner: "Zu den Gedichten der letzten Lebenszeit". In: F. B. : Hölderlin. Reden und

Aufsätze. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1961, pp. 247-250.

 

Hölderlin-Bibliographie

On line è possibile consultare la bibliografia di tutti i saggi critici sull’opera di Hölderlin, pubblicata a partire dall‘1.1.1984, al seguente indirizzo: http://www.stala.bwl.de/Hoelderlin/

La bibliografia critica precedente al 1984 è raccolta nel seguente volume:

Internationale Hölderlin-Bibliographie (IHB) / hrsg. vom Hölderlin-Archiv der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. - Ausg. 1.1804-1983 / bearb. von Maria Kohler. - Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1985. -XV, 756 S. - ISBN 3-7728-1000-4

Modalità d'esame

Lavoro scritto in lingua tedesca sull’analisi di una lirica + esame scritto alla fine del corso.

Lavoro scritto in lingua tedesca sull’analisi di una lirica + colloquio orale nei restanti appelli

Ulteriori informazioni

Gli studenti non frequentanti sono tenuti a contattare la docente per concordare un incontro in cui verranno fornite indicazioni e fornito il programma d’esame.